• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • 0Shopping Cart
Farm of hope
  • Startseite
  • Über uns
  • Events
  • Info
    • Aktuelle Entwicklung
    • Ghana Independence Day
    • Weihnachtspäckchen 2018
    • Presse
    • Reiseberichte
    • Ghana
    • Freunde Afrikas
    • Black Magic Africa
  • Projekte
    • Hilfe in Deutschland
      • Integrationsarbeit
      • Corona-Virus
    • Hilfe in Ghana
      • Community Center
      • Covid- 19
      • Delivery Service
      • International School
      • Schulgarten Permakultur
      • Smiling Home
      • Water Reservoir
    • Farm of Hope
      • Leitfaden des Projektes
      • Wasser
      • Lebensmittel
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Gebäude
      • Energie
      • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Helfen Sie mit
    • Sporttasche
    • Weihnachtsbeutel für Ghana
    • Mitgliedschaft
    • Patenschaft
    • Geldspende
    • Dein Freiwilligendienst
    • Dein Wissenstransfer
    • Amazon für Ghana
    • Sachspenden
    • Hilfsaktion
    • Sponsoren und Partner
    • Ghanashop
  • Suche
  • Facebook
  • Rss
Slide background

Lebensmittelanbau für die Farm of Hope

Situation und Herausforderung in Ghana

Ghana ist ein Land mit tropischem Klima, kennt also keine Jahreszeiten, sondern einen Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit. Es ist warm und verhältnismäßig trocken entlang der Küsten in der Region um Accra; heiß und feucht im Südwesten um Takoradi; Aufgrund der saharischen Luftmassen heiß und trocken im Norden bei Tamale. Im Norden findet man auch die größten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die höchsten Temperaturen in Ghana treten unmittelbar vor den Regenzeiten auf.

Ziele der Farm

In erster Linie wird der auf der Farm gebaute Brunnen für die kontinuierliche Bewässerung der Pflanzen und Kulturen sorgen. Unser Konzept einer ökologisch sinnvollen Permakultur, wurde in Deutschland von unserem ehrenamtlichen Landwirt erstellt. Mit seiner Planung ist die Selbstversorgung auf der Farm gewährleistet. Durch unseren biologischen Anbau von Lebensmitteln und die Nutzung natürlicher Düngemittel, wollen wir für die Farmer in der Region eine Vorbildfunktion ausüben. Wir werden unsere Mitarbeiter auf der Farm im Rahmen von Teamgesprächen immer wieder anregen, als  Multiplikatoren unseres Anbauverfahrens in ihrem Dorf zu wirken. Für die Kinder der Farm wird der landwirtschaftliche Anbau als praktisches Lernfeld gestaltet. Im Bildungsbereich nutzen wir unsere Anbauweise, um sie in der schulischen Wissensvermittlung mit der Lehre eines ausgewogenen Ernährungsverhalten zu verknüpfen.

Durchführung

Der Landwirt hat sich mit den Themenbereichen der Vieh- und Pflanzenzucht beschäftigt und für uns herausgefiltert, was zunächst am unkompliziertesten auf dem Gelände anzubauen ist. Die Auswahl der Gemüse – Obst – und Getreidesorten ist damit geklärt. Selbstverständlich werden wir beim Anbau auf die Erfahrungen der einheimischen Bauern und gesicherte Erkenntnisse der allgemeinen landwirtschaftlichen Entwicklungshilfe zurückgreifen.
Als Nutztiere werden wir vorrangig Kühe wegen der Milchproduktion, aber auch Schweine und Hühner anschaffen. Die Verarbeitung tierischer Erzeugnisse wird gerade gewissenhaft geplant und ist aktuell noch nicht genau festgelegt. Die ordentliche Kompostierung und Nutzung des Tierkotes sind aktuelle Überlegungen. Für diesbezügliche Anregungen sinnvoller Strategien und Techniken sind wir offen und freuen uns über sachdienliche Hinweise.

Unabhängig

Mit dem landwirtschaftlichen Betrieb auf unserer Farm soll nicht nur die Selbstversorgung abgedeckt sein, sondern ein über den Eigenbedarf hinaus gehender Überschuss erwirtschaftet werden. Damit werden wir die laufenden Betriebskosten abdecken können und notwendige Innovationen im Projektverlauf finanzieren.

Newsletter

NEUESTE BEITRÄGE

  • Weihnachtsbeutel 2021
  • Sporttasche für Ghana
  • Kalender 2020
  • Konkreter Friedensdienst
  • Dein Freiwilligendienst 2019
  • Weihnachtsbeutel 2019
  • Rock meets Djembe

Nächstes Ereignis

BFWD/FWD/FÖJ/KFD 2021/2022 1. Oktober 2022
Der große Tag ist da!

BFWD/FWD/FÖJ/KFD 2021/2022

BFWD/FWD/FÖJ/KFD 2021/2022

Jetzt bewerben!

Suche

  • Kontakt

Spendenkonten

Commerzbank Wiesbaden
Bankleitzahl: 510 400 38
Kontonummer: 0580435600
IBAN: DE46 5104 0038 0580 4356 00
BIC: COBADEFFXXX

  • Impressum

Go For Ghana e.V. Wiesbaden
Vorsitzende
Christine Düweke

Postanschrift:
Bohlenweg 51
33034 Brakel
Telefon: +49 151 45619262
kontakt(at)go-for-ghana.com

Go For Ghana Foundation
Founder/Director
Kwasi Heiser

P.O. Box at 2099 Achimota/Accra
Telefon: +233 546 325 145

Das Dorf Bosomabra

Go For Ghana e.V.

Go For Ghana e.V.

Jetzt spenden

Spenden
© Copyright - Farm of Hope
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Über uns
  • Events
  • Info
  • Projekte
  • Helfen Sie mit
Nach oben scrollen