Slide background

Brunnenbau für die Farm of Hope

Wasser ist Leben

Auf der ganzen Welt ist eine ausreichende Versorgung mit Wasser überlebenswichtig auch in Ghana. Nach dem Beschluss der Vereinten Nationen am 22. März 2010 hat jeder Mensch ein Recht auf sauberes Trinkwasser. Jedes Jahr sind wasserqualitätsbedingte Krankheiten die Ursache für den Tod von mehr als 1,5 Mio. Kindern. Etwa eine Milliarde Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, und über 2,5 Milliarden leben ohne ein angemessenes Abwassersystem. Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser wird durch die Folgen des Klimawandels noch verschärft. In vielen Regionen der Erde ist mangelnder oder gänzlich fehlender Gewässerschutz die Ursache für die dramatische Verunreinigung von Flüssen und Seen und auch des Grundwassers.

Situation in Ghana

In Deutschland drehen wir den Hahn auf und  das Wasser läuft keimfrei und in Strömen, soviel wir wollen. In Ghana sieht das leider noch ganz anders aus. Zum Teil müssen die Menschen Stunden lang laufen um Wasser zu bekommen und dann müssen sie es in Kanistern zurück zum Wohnort tragen. Manchmal weiß man nicht mal ob das Wasser genießbar ist oder sogar mit Krankheitskeimen verseucht ist, abgesehen davon, das die Hygiene bei den Kanistern auch oft vernachlässigt wird. Chronischer Wassermangel und unsauberes Wasser führen immer wieder zu Dürre, Seuchen und Hungersnot. In den meisten Teilen Ghanas besonders in den ländlichen Gebieten ist es für Kinder ganz gewöhnlich mehrmals am Tag, einige Kilometer zurückzulegen, um frisches Trinkwasser für die ganze Familie zu besorgen. Die Kinder meist zwischen 3-15 Jahren werden morgens zur weit entfernten Wasserstelle geschickt oft weiter als 5 Kilometer, wo sie dann die Tagesration an Trinkwasser holen müssen. Je nach Größe der Eimer schleppen die Kinder 15-20 Liter auf dem Kopf nach Hause. Die Wege sind meist steinig, sumpfig und sandig, so dass es sehr kraft raubend ist, diesen Marsch zurück zulegen.

Wasserversorgung

Um das ganze Projekt umsetzten zu können, ist das Wichtigste, dass wir Wasser vor Ort haben. Ohne Wasser  gibt es keine Pflanzen oder sonstiges Leben auf der Farm. Da es keine Wasserleitung und keine Wasserstelle auf dem Grundstück oder in unmittelbarer Nähe gibt, muss zur Bewässerung ein Brunnen gebaut werden, der auch die Trinkwasserversorgung sicherstellen soll. Der Bau eines Brunnens kostet ca. 7500,- Euro, die sehr gut aber vor allem langfristig angelegt sind. Die neue Wasserstelle würde den Kindern und deren Familie in dem Dorf Adusa enorm entlasten, da die Wege für die Wasserbeschaffung von ca. 5 km Entfernung der bisherigen Wasserstelle wesentlich verkürzt werden könnte.  Die neue Wasserstelle würde jedem kostenfrei zur Verfügung stehen. Der Durst wird gelöscht, Seuchen und die körperliche Belastung für die Kinder würde abnehmen.

Herausforderung

Da die langanhaltende Trockenzeit die Landwirtschaft vor große Probleme stellt und ein Brunnen für die Bewässerung da nicht ausreicht, soll ein Regenwasserauffangbecken gebaut werden. In den Trockenperioden regnet es teilweise wochenlang nicht, so dass im Boden keine Feuchtigkeit vorhanden ist und die Pflanzen vertrocknen und eingehen. Aus diesem Grunde haben wir uns Gedanken gemacht und ein Konzept ausgearbeitet, welches dieses Problem beheben soll. Durch das, in Auffangbecken gesammelte Regenwasser und das in den Brunnen gespeicherte Grundwasser werden wir die Farm unabhängig versorgen und diese Versorgung langfristig sicherstellen.

Umsetzung

Der Brunnenbau beginnt zunächst damit, dass ein Schacht bis hinunter zum Wassersohle ausgehoben wird. Die Seitenwände des Schachts werden mit Lehm versiegelt, so dass eine wasserundurchlässige Schicht entsteht. Es besteht unter Anderem auch die Möglichkeit Betonringe in den Schacht einzulassen. Der Brunnenaufsatz wird aus Ziegelsteinen gemauert und aufgesetzt und mit Mörtel verputzt. PE- Rohre (Kunststoffrohre) werden in den Schacht eingelassen und mit der Schwengelpumpe verbunden. Durch das Pumpen werden Vibrationen erzeugt, die den Aufsatz am Ende der Pumpe in Rotation versetzt und das Wasser an die Oberfläche befördert.

Kosten für das Menschenrecht

  • Brunnenbau

    7.500,-€

  • Regenwasserauffangbecken

    4.500,-€

  • Tank

    5.000,-

Status

Brunnenbau
Regenauffangbecken

Go For Ghana e.V.
Vorsitzender
Kwasi Heiser-Düweke
(Gründer Farm of Hope)

Postanschrift:
Bohlenweg 51
33034 Brakel
Telefon: +49 151 45619262
kontakt(at)go-for-ghana.com