Lebensmittelanbau für die Farm of Hope
Situation und Herausforderung in Ghana
Ghana ist ein Land mit tropischem Klima, kennt also keine Jahreszeiten, sondern einen Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit. Es ist warm und verhältnismäßig trocken entlang der Küsten in der Region um Accra; heiß und feucht im Südwesten um Takoradi; aufgrund der saharischen Luftmassen heiß und trocken im Norden bei Tamale. Im Norden findet man auch die größten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die höchsten Temperaturen in Ghana treten unmittelbar vor den Regenzeiten auf.
Ziele
In erster Linie muss das kontinuierliche Bewässern der Pflanzen und Kulturen sowie deren Anbau gewährleistet sein. Darüber hinaus soll für die Kinder der landwirtschaftliche Anbau als Lernfeld gestaltet werden und ihnen in diesem Kontext ein vernünftiges Ernährungsverhalten vermittelt werden. Hier beabsichtigen wir eine Multiplikatoren Funktion zu bewirken, sodass dieses Wissen im Land an andere weiter geben wird.
Schwerpunkt der Farm of Hope wird der biologische Anbau von Lebensmitteln und die Nutzung von natürlichen Düngemitteln z.B. Tierdünger sein.
Durchführung
Wir haben uns mit 4 Themenbereichen der Vieh- und Pflanzenzucht beschäftigt und uns herausgesucht, was zunächst am unkompliziertesten anzubauen ist. Diese wären Gemüse, Obst, Getreide und Viehzucht. Im weiteren Verlauf können wir auch noch vor Ort auf die Erfahrung der einheimischen Bauern zurückgreifen und auf die Pflanzen die dort erhältlich sind. Wir werden dabei auf gesicherte Erfahrungen in der allgemeinen landwirtschaftlichen Entwicklungshilfe zurückgreifen und auch hier umweltfreundlich wirtschaften. Wir werden auch Nutztiere auf der Farm halten. Vorrangig Kühe wegen der Milchproduktion, aber auch Schweine und Hühner. Die Verarbeitung tierischer Erzeugnisse wird gerade gewissenhaft geplant und ist aktuell noch nicht genau festgelegt. Die ordentliche Kompostierung und Verarbeitung des Tierkotes sind aktuelle Überlegungen und generell sind wir für sachdienliche diesbezügliche Anregungen sinnvoller Strategien und Techniken offen und freuen uns über Unterstützung.
Unabhängig
Mit dem Anbau von Getreide und Gemüse soll der Eigenbedarf gedeckt werden. Die über den Eigenbedarf hinaus erwirtschafteten Lebensmittel, werden verkauft, um eine dauerhafte Eigenfinanzierung der laufenden Betriebsausgaben zu erwirtschaften und um mit Überschüssen die spätere Erweiterung des Projektes finanzieren zu können.







